Skiaskopie

Skiaskopie
Ski|a|sko|pie auch: Ski|as|ko|pie 〈f. 19; Med.〉 Schattenprobe zur Beurteilung der Brechkraft des Auges [<grch. skia „Schatten“ + skopein „schauen, sehen“]

* * *

Skia|skopie
 
[zu griechisch skía »Schatten«] die, -/...'pi |en, Schattenprobe, objektive Methode zur Messung der Brechkraft des kindlichen Auges und von Anomalien, einschließlich des Astigmatismus (v. a. bei Kleinkindern). Das hierfür verwendete Skiaskop besteht aus einem zentral gelochten, beleuchteten Planspiegel, durch den ein paralleles Strahlenbündel in das Auge geworfen wird; bei Drehung des Spiegels erscheint in der hellen Pupille bei Brechungsanomalie ein Schattenreflex, der bei Weitsichtigkeit mit, bei Kurzsichtigkeit entgegen der Spiegeldrehung wandert. Die Bestimmung des Brechungsfehlers ist mit vorgeschalteten Linsen möglich.
 

* * *

Ski|a|sko|pie, die; -, -n [zu griech. skía = Schatten u. skopeĩn = betrachten] (Med.): Verfahren zur Feststellung von Brechungsfehlern des Auges durch Beobachten eines Schattens, der mithilfe eines speziellen Spiegels im Auge erzeugt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skiaskopīe — (griech., Dioptroskopie, Kerato , Photoskopie), eine Methode zur Bestimmung des Brechungszustandes der Augen, s. Tafel »Augenuntersuchung« beim Artikel »Augenkrankheiten«, S. II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Skiaskopie — Skiaskopīe (grch.), s. Keratoskop …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Skiaskopie — Der Begriff Refraktion (lat. re = zurück, frangere = brechen) bezeichnet in der Optometrie und Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur, mit der zusammen ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in unendlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Skiaskopie — Ski|a|sko|pie auch: Ski|as|ko|pie 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 Schattenprobe zur Beurteilung der Brechkraft des Auges [Etym.: <grch. skia »Schatten« + skopein »schauen, sehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Skiaskopie — Skia|skopi̲e̲ [gr. σϰια = Schatten u. ↑...skopie] w; , ...i̱en: Schattenprobe, Bestimmung des Brechungsvermögens des Auges durch Beobachtung des Schattens im Augenhintergrund, der entsteht, wenn mit einem durchbohrten Planspiegel Licht aus einer… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Skiaskopie — Ski|a|sko|pie* die; , ...ien <zu ↑...skopie> Schattenprobe zur Bestimmung des Brechungsvermögens des Auges (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Skiaskopie — Ski|a|s|ko|pie, die; , ...ien <griechisch> (Medizin Verfahren zur Feststellung von Brechungsfehlern des Auges) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Refraktionsbestimmung — Der Begriff Refraktion (lat. re = zurück, frangere = brechen) bezeichnet in der Optometrie und Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur, mit der zusammen ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in unendlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Refraktion — Der Begriff axiale Refraktion (lat. re = zurück, frangere = brechen) bezeichnet in der Optometrie und Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur, mit der zusammen ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzsichtig — Klassifikation nach ICD 10 H44.2 Degenerative Myopie/Maligne Myopie H52.1 Myopie H52.5 Akkommodationsspasmus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”